

Schülerin Lucienne Bach von der Erich-Viehweg-Oberschule in Frankenberg nutzte im Rahmen der Berufsorientierung ihr zweiwöchiges Schulpraktikum, um am Klinikum Mittweida erste Eindrücke von Klinikalltag und OP zu sammeln. Sie hegt den Berufswunsch „Operationstechnische Assistentin (OTA)“.
Lucienne Bach ist Schülerin der Erich-Viehweg-Oberschule in Frankenberg. Sie ist 15 Jahre und besucht die 9. Klasse. Im Rahmen der Berufsorientierung nutzte sie ihr zweiwöchiges Schulpraktikum, um am Klinikum Mittweida erste Eindrücke von Klinikalltag und OP zu sammeln. Lucienne hegt den Berufswunsch „Operationstechnische Assistentin (OTA)“.
Lucienne war dem OP-Team zugeordnet, sie hatte aber auch die Möglichkeit andere Berufsfelder der Pflege kennenzulernen. Im OP fand sie vor allem die Viszeralchirurgie sehr interessant: „Einmal die Organe in echt zu sehen, über die wir im Biologieunterricht sprechen. Das hat mich sehr beeindruckt.“ so Lucienne. Von der Praxisanleiterin lernte sie viel über die Hygiene im OP. Dabei konnte sie üben, wie man Verpackungen steril öffnet und deren Inhalt richtig anreicht. Natürlich durfte sie auch bei Operationen zuschauen. Besonders begeistert hat sie dabei die Laparoskopie: „Dass man mit so kleinen Schnitten operieren kann und nicht immer einen großen Bauchschnitt braucht, war mir vorher gar nicht bewusst.“. Von den Schwestern und Ärzten bekam sie währenddessen viel über Operationstechniken und Erkrankungen erklärt. Auch den Anästhesisten durfte sie beim Ablauf einer Anästhesie über die Schulter schauen.
In der Funktionsabteilung hatte sie die Möglichkeit, live bei einer Gastroskopie und Koloskopie dabei zu sein. Dort lernte die Neuntklässlerin einiges über die Anatomie und die Erkrankungen des Gastro-Intestinal-Traktes.
Auf der Kinderstation erlebte die junge Mittelsächsin, was eine Kinderkrankenschwester tagtäglich vollbringt. Die Arbeit mit den Kindern machte ihr viel Spaß. „Trotz Krankheit geben einem selbst die kleinsten Patienten die größte Dankbarkeit zurück. Da geht einem das Herz auf“.
Damit Lucienne Einblicke in die Ausbildung einer Pflegefachfrau bekommen konnte, hatte sie die Möglichkeit, mit einer Praxisanleiterin Patienten für eine OP vorzubereiten und sie am nächsten Tag bei einer Praxisanleitung zu begleiten. Gemeinsam mit Schwester Carola (Praxisanleiterin der Berufspraxis) und Lucy (Azubi 2. Ausbildungsjahr, Pflegefachfrau) tauchte sie in die umfangreiche Welt der Pflege auf einer chirurgischen Station ab.
Zum Abschluss des Praktikums durfte Lucienne die Wundschwester des Klinikums begleiten. Dabei lernte sie verschiedene Wundauflagen und Verbände kennen. Die Wundexpertin übte mit ihr, wie man einen Verbandswechsel fachgerecht durchführt. Hierbei konnte sie ihre Fragen stellen und auch interagieren, zum Beispiel beim Wickeln einer Mullbinde. „Ich habe nicht schlecht geschaut, wie viele verschiedene Wundauflagen es gibt. Im Gegensatz zu einem normalen Pflaster eine gelungene Abwechslung.“
Zum Schluss bleibt noch eine Frage offen: Welches Resümee ziehst du aus deinem Praktikum?
„Es war einfach Klasse! Der Beruf einer Pflegefachkraft ist sehr verantwortungsvoll und vielseitig. Ich habe davor großen Respekt. Ich kann ein Praktikum zur Berufsorientierung nur weiterempfehlen. Mir hat es geholfen und mich in meinem Berufswunsch bestärkt. Darüber hinaus konnte ich meine Fähigkeiten, wie z.B. die Kommunikation, ausbauen. Somit wurde der Patientenkontakt von Tag zu Tag besser und ich konnte meine anfänglichen Unsicherheiten über Bord werfen.“
Auch die Winterferien werden rege zum Praktikum genutzt. Maike macht zur Zeit ein FSJ in der Pflege, sie nutzt ihren Urlaub für einen Praktikum im OP-Saal. Maria (Name geändert) ist Schülern, sie hatte bereits ein Schulpraktikum in einem anderen Krankenhaus und möchte ihr freiwilliges Praktikum nutzen, um zu schauen, wie die Pflege im Klinikum Mittweida arbeitet. Lea orientiert sich im Geburtensaal. Sie ist Abiturientin und plant ein Studium zur Hebamme. Franka ist bereits 34 Jahre und erhofft sich durch das Praktikum ihren Traum zu erfüllen, einen Ausbildungsplatz zur Pflegefachfrau zu bekommen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Hast du eine soziale Ader aber noch keinen Plan, ob ein Beruf in der Pflege etwas für dich ist? Dann absolviere doch auch ein Pflege-Praktikum zur Berufsorientierung bei uns im Klinikum Mittweida. Dies kannst du im Rahmen eines Schulpraktikums oder Ferienpraktikums tun.
Damit unsere Praktikanten in der kurzen Zeit einen allumfassenden Einblick in die Pflege erhalten, hat sich im Klinikum Mittweida in Sachen Praktikum zur „Berufsorientierung Pflegeberufe“ einiges geändert. So sind unsere Praktikanten zwar immer noch einer festen Station zugeordnet, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Einblick in andere Bereiche zu erhalten. Je nach individuellen Wünschen wird dir dein Praktikumsplan zusammengestellt.
Folgende Berufe kannst du in deinem Praktikum näher kennen lernen:
- Pflegefachfrau/-mann (PF)
Mit einem professionellen Praxisanleiter kannst du einen Patienten für eine Operation vorbereiten und/oder begleitest ihn bei einer Praxisanleitung von einem Azubi. Lerne die Tätigkeiten wie Prophylaxen, Spritzen, Blutentnahme, Umgang mit Medikamenten und Verbandwechsel kennen.
Du kannst auch die Arbeit einer Pflegefachkraft auf der Kinderstation kennenlernen und eine Kinderkrankenschwester in Ihrem Berufsalltag mit unseren kleinen Patienten begleiten. Bei einem Tag mit dem Wundexperten oder in der Funktionsabteilung kannst du sehen, welche Möglichkeiten es für eine Pflegefachkraft gibt, sich nach der Ausbildung berufsbegleitend fortzubilden.
- Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Im OP-Saal lernst du die Tätigkeiten einer/s OTA kennen. Wie bereite ich einen Patienten und einen OP-Saal für eine OP vor? Was passiert während einer OP?
- Anästhesietechnische/r Assistent /in (ATA)
Lerne die Arbeit eines/r ATA im OP-Saal kennen. Du bekommst Einblicke, wie eine Narkose eingeleitet wird, welche Überwachungsmaßnahmen während einer Operation erfolgen und was direkt nach einer Operation passiert
Während deines Praktikums hast du natürlich auch einen festen Ansprechpartner. Fragen rund ums Praktikum beantwortet dir gerne:
Frau Janet Ranga (Praxiskoordinator & Praxisanleiter Berufspraxis)
Tel.: +49 3727 99 1322+49 3727 99 1322
Email: janet.ranga@lmkgmbh.de
Bist du bereit für dein Praktikum im Klinikum Mittweida? Dann sende deine Bewerbung an:
Mail: britta.schwarz@lmkgmbh.de
Folgende Bedingungen solltest du für ein Praktikum erfüllen:
- Du musst mindestens 15 Jahre alt sein
- Kurzbewerbung mind. 6 Wochen vor Beginn des Praktikums
- Vorhandene Verträge (Schulpraktikum) sind mit der Bewerbung einzureichen
- Praktikumsdauer mindestens eine Woche
- Nachweis über vollständige Masernschutzimpfung; ab März 2022 auch Corona-Schutzimpfung
Nähere Details zu deiner Bewerbung findest du unter hier.
Text: Nora Pöhland (Auszubildende 3. Ausbildungsjahr zur Gesundheits- & Krankenpflege)/ Janet Ranga (Praxiskoordinator & Praxisanleiter)