
25 junge Menschen in fünf verschiedenen Berufen – genau wie im Vorjahr sind in diesem Jahr wieder 25 Azubis im Unternehmensverbund der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH in ihre Ausbildung gestartet.
Zwölf von ihnen haben sich ganz klassisch für den Beruf der Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann entschieden. Bei dieser vielseitigen Ausbildung kann man sich während der dreijährigen Ausbildung seinen Interessen entsprechend auf die stationäre Akutpflege, die Kinderkrankenpflege oder die Altenpflege fokussieren. Früher gab es dafür drei einzelne Berufe – seit 2020 ist es eine generalistische Ausbildung, die alle Felder in einem Beruf vereint.
Neben den angehenden Pflegefachfrauen und -männern starten zwei Azubis ihre Ausbildung zur Operationstechnischen und zwei zur Anästhesietechnischen Assistentin. Hinzu kommen noch fünf angehende Krankenpflegehelfer, die unter anderem im Altenpflegeheim Schweikershain zum Einsatz kommen sowie vier Medizinische Fachangestellte im MVZ. Letztere sind bereits im August gestartet.
Der neue Jahrgang ist multikulturell. Azubis mit Wurzeln in Tunesien und Somalia, Polen und Irak sind ebenso vertreten wie junge Mittelsachsen. Viele von ihnen schnupperten vorher dank Praktikum oder Freiwilligem Sozialen Jahr bereits Klinikluft. So zum Beispiel Marie, die ihr FSJ auf der unfallchirurgischen Station absolviert hat und hier auf Praktikantin Anna traf. Beide starten nun gemeinsam in die Ausbildung zur Pflegefachfrau. Oder Siwar aus Tunesien, die in ihrer Heimat in einem Labor tätig war und dort medizinische Studien begleitet hat. Lilly, Lycienne und Renée haben den Mittweidaer OP-Saal bereits bei ihrem Praktikum kennenlernen können. Für Melissa und Lisa ist es die zweite Ausbildung. Bianka ist schon seit ihrem Pflegepraktikum im Klinikum Mittweida überzeugt von ihrem Ausbildungsberuf. Die Burgstädterin erhielt zur Next Generation Night im Januar eine Blitz-Zusage für den Ausbildungsvertrag.

Die ersten WG-Bewohnerinnen der neuen Azubi-Wohnung: Hedil und Siwar aus Tunesien haben sich mit Emi auf Anhieb gut verstanden (v.l.n.r.)
Und auch die neue Azubiwohnung des Klinikums ist jetzt mit Leben gefüllt. Drei der neuen Azubis nutzen diese moderne Wohnung – im besten Fall bis zum Ende ihrer Ausbildung. Dies ist auch die große Hoffnung von Geschäftsführer Florian Claus: „dass alle Auszubildenden ihre Ausbildung durchziehen und auch wenn es mal etwas schwieriger ist nicht aufgeben.“ Denn der Bedarf in der Pflege ist ungebrochen hoch. „Wir brauchen jede helfende Hand.“ Er freut sich auch sehr, dass in diesem Jahr wieder ein Großteil der Auszubildenden dem Haus und der mittelsächsischen Region treu bleiben. Alle Absolventinnen haben ihre Ausbildung im ersten Anlauf geschafft und auch ein Jobangebot erhalten. Sie kommen ab sofort auf den Pflegestationen, im OP-Saal, im Altenpflegeheim oder im MVZ zum Einsatz.
Und das sagen die neuen Azubis über ihre Berufswahl:

Lycienne Bach, 16 Jahre, OTA-Azubi
Lycienne Bach (16) weiß schon seit zwei Jahren, dass sie unbedingt den Beruf der Operationstechnischen Assistentin erlernen möchte. Nach einem Vorstellungsgespräch kam im Januar die Zusage vom Klinikum. „Ich habe mich wahnsinnig gefreut und bin schon sehr gespannt, diesen abwechslungsreichen Beruf zu erlernen und mit meiner Arbeit Menschen helfen zu können.“ Lycienne ist bis zuletzt in Frankenberg zur Schule gegangen und hat ihr Schülerpraktikum im OP-Saal absolviert. Toll findet sie auch die Nähe zu ihrem Wohnort und dass ihre Eltern sie bei ihrer Berufswahl unterstützen und bestärken.

Bianka Reichelt, 17 Jahre, Pflegefachfrau-Azubi
Bianka Reichelt (17) aus Burgstädt hat ebenfalls gerade ihren Realschulabschluss gemacht und klare Ziele vor Augen. Nach dem Praktikum auf einer Station im Klinikum Mittweida stand für sie fest, dass sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau machen möchte, um später in der Erwachsenenpflege zu arbeiten. Zur Next Generation Night im Januar fiel dann die finale Entscheidung und sie erhielt sofort die Zusage für den Ausbildungsplatz.
Die Ausbildung im Klinikum Mittweida und den LMK-Tochterunternehmen steht für Vielfalt. Neben einer individuellen Azubibetreuung und spannenden Schülerprojekten gibt es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Während der dreijährigen Ausbildung stehen ihnen die Lehrkräfte, die Berufspraxis sowie Praxisanleiter in den einzelnen Fachbereichen kompetent zur Seite.
Der beste Weg, um herauszufinden, ob die Arbeit im Krankenhaus das Richtige ist, ist das Freiwillige Soziale Jahr. Im Klinikverbund beschreiten ab heute deshalb auch wieder 15 junge Menschen diesen Weg.
Im Klinikum Mittweida, im Altenpflegeheim Schweikershain, im Gesundheits- und Pflegezentrum Lindenblick in Rochlitz sowie in den Praxen der Medizinischen Versorgungszentren des Unternehmensverbundes werden auch im nächsten Jahr motivierte junge Menschen gesucht. Bereits jetzt kann man sich dafür bewerben. Weitere Informationen zur Ausbildung sowie Bewerbung sind in unserem Karriereportal zu finden.