Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/in (OTA)

Du willst im Operationssaal arbeiten, aber kein Medizinstudium absolvieren? Du liebst die Anatomie des Menschen und bist technisch versiert? Dann lass dich zum/zur Operationstechnische/r Assistent/in ausbilden!

Rund 5.000 Operationen werden im Mittweidaer Klinikum jährlich durchgeführt, und für jeden dieser Eingriffe bedarf es eines speziell ausgebildeten OP-Teams, das die Abläufe im Operationsbereich organisiert und koordiniert. Du kannst dir vorstellen, Teil dieses Teams zu sein, Operationen vor- und nachzubereiten und Seite an Seite mit den Ärzten im OP-Saal zu arbeiten? Dann ist eine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d), kurz OTA, genau das richtige für dich. Mit der Ausbildung zum/zur OTA erwartet dich eine verantwortungsvolle Aufgabe sowie tagtäglich neue Herausforderungen. Operationen können auch mal länger dauern, deshalb sind Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit in diesem Berufsbild besonders wichtig. Zudem solltest du Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität mitbringen. Nach Deiner dreijährigen Ausbildung weißt du genau, worauf es ankommt und warum du im Operationssaal nicht mehr wegzudenken bist. Als OTA kannst Du perspektivisch im Klinikbereich, Funktionsbereichen sowie ZSVA, aber auch in ambulanten Praxen zum Einsatz kommen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss

Ausbildungsform

  • Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird vergütet
  • Duale Ausbildung mit wechselnden Theorie- und Praxisblöcken
  • Theorie: 1600 Stunden Unterricht verteilt auf vier Lernbereiche
  • Praxis: 3000 Stunden unter Anleitung stehende praktische Ausbildung

Abschluss

  • nach erfolgreichen Prüfungen: schriftlich, mündlich und praktisch
  • Operationstechnische Assistentin (DKG)
  • Operationstechnischer Assistent (DKG)

Einsatzmöglichkeiten

  • Chirurgische Kliniken – Operationsdienst
  • Ambulante OP-Zentren
  • Endoskopie, Herzkatheterlabore, Funktionsdiagnostik
  • Rettungsstellen/ Ambulanzen
  • ZSVA

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Praxisanleitung – Weiterbildung
  • Kardiotechnik – Weiterbildung
  • Abteilungsleitung für Funktionsabteilungen – Weiterbildung
  • Chirurgischer Operationsassistent (COA) – Weiterbildung
  • Physician Assistent (PA) – Bachelorstudiengang
  • Medizinpädagogik – Bachelor- und Masterstudiengang
  • Diverse ökonomische Studiengänge

Die Bewerbungsunterlagen sollten folgendes beinhalten:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Lichtbild
  • Fotokopie der letzten beiden Schulzeugnisse
  • evtl. Arbeitszeugnisse
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch den Hausarzt
  • von Vorteil sind außerdem Einschätzungen, Beurteilungen eines Pflegepraktikums, Schulpraktika, Ferientätigkeit, die im Zusammenhang mit der Versorgung von kranken und/oder älteren Menschen stehen

Bewerbungsadresse/Kontakt Personalabteilung:

E-Mail: personal@lmkgmbh.de
Telefon: +49 3727 99 1337 +49 3727 99 1337

Leider sind für das Ausbildungsjahr 2024 keine Plätze mehr verfügbar. In der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH bzw. in unseren Tochtergesellschaften werden aber noch weitere Berufsbilder ausgebildet:

Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)

Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)

Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)

Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) in unserem Medizinischen Versorgungszentrum

image_pdfimage_print