Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistent/in (ATA)
Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind insbesondere Tätigkeiten rund um das Thema Anästhesie bzw. Narkose betraut. Da ein operativer Eingriff den meisten Menschen Angst macht, sprechen sie den Patient*innen Mut zu, bereiten sie auf die OP vor und überwachen während des Eingriffs die lebenserhaltenden Funktionen. Geduld, Einfühlungsvermögen und eine hohe Belastbarkeit sind deshalb wichtige Fähigkeiten, die du für diesen Beruf mitbringen musst. Als ATA bereitest Du Medikamente im Rahmen der Anästhesierung vor und planst anästhesiologische Maßnahmen. Außerdem übernehmen ATA Aufgaben in der Schmerztherapie und kennen sich im Umgang mit medizintechnischen Geräten aus. Nach einer Operation gehört die Nachbetreuung und Kontrolle der physischen Verfassung der Patient*innen zu deinen Aufgaben. Anästhesietechnischen Assistent*innen bieten sich perspektivisch zahlreiche Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen sowie eine spätere Spezialisierung.
Zugangsvoraussetzungen
- mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mind. 2 Jahren
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildungsform
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- theoretischer und praktischer Unterricht: 1.600 Stunden
- praktische Ausbildung: 3.000 Stunden
Abschluss
- nach erfolgreich bestandenen Prüfungen: schriftlich, mündlich und praktisch
- Anästhesietechnische Assistentin (DKG)
- Anästhesietechnischer Assistent (DKG)
Einsatzmöglichkeiten
- OP-Saal bzw. operative Bereiche in Kliniken
- Ambulante OP-Zentren
- Endoskopie, Herzkatheterlabore, ZSVA
- Rettungsstellen, Ambulanzen, Notfallaufnahmen
Ausbildungsinhalte
- Erlangen des notwendigen organisatorischen und technischen Fachwissens des Anästhesietechnischen Assistenten (ATA)
- Organisation und Koordination von pflegerischen, technischen und assistierenden Abläufen im Anästhesiebereich
- Planung und Umsetzung der Anästhesieassistenz und Schmerztherapie
- Vorbereitung und Überwachung von Narkosen
- fachgerechtes Vorbereiten, Bedienen, Nach- und Aufbereiten von medizinischen Geräten und Instrumenten
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Zusammenarbeit im Team
Die Bewerbungsunterlagen sollten folgendes beinhalten:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Lichtbild
- Fotokopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- evtl. Arbeitszeugnisse
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch den Hausarzt
- von Vorteil sind außerdem Einschätzungen, Beurteilungen eines Pflegepraktikums, Schulpraktika, Ferientätigkeit
Bewerbungsadresse/Kontakt Personalabteilung:
E-Mail: personal@lmkgmbh.de
Telefon: +49 3727 99 1337 +49 3727 99 1337
In der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH bzw. in unseren Tochtergesellschaften werden noch weitere Berufsbilder ausgebildet:
Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Operationstechnischer Assistent (OTA) (m/w/d)
Krankenpflegehelfer (m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) in unserem Medizinischen Versorgungszentrum