Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in
Was bedeutet Krankenpflegehelfer/in?
Du erlernst Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um kranke und alte Menschen zu pflegen, beraten, begleiten und betreuen zu können.
Du bist immer zur Stelle, wenn unsere Patienten etwas benötigen. Du hilfst den Patienten beim Essen, beim Aufstehen, beim Umgang mit ihren Rollator und beim Lagerungswechsel. Du hilfst ihnen bei der Körperpflege am Waschbecken, unter der Dusche oder im Bett. Du bist der Profi für pflegerische Arbeiten und Hygiene.
Außerdem unterstützt du als Krankenpflegehelfer/in insbesondere Pflegefachkräfte bei der Durchführung ihrer Arbeitsaufgaben.
Ablauf deiner Ausbildung
Dauer: 2 Jahre
Der Unterricht findet im Wechsel aus Theorie und Praxis in Form von Blockunterricht statt. Die Gliederung in einen Theorie- und einen Praxisteil macht die Ausbildung abwechslungsreich und bereitet dich gezielt auf deine Tätigkeitsbereiche vor.
Normalerweise ist die Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in eine schulische Ausbildung. Bei uns erlernst du den Beruf im Rahmen einer dualen Ausbildung – Was bedeutet das für dich?
- Du bekommst mehr Praxiserfahrung (im Vergleich zu deinen Mitschülern).
- Du bekommst eine attraktive Ausbildungsvergütung (kein BAföG-Antrag notwendig).
- Du hast die besten Perspektiven, nach der Ausbildung bei uns übernommen zu werden.
Was lernst du?
Du lernst, wie du mit unseren Patienten und deren Angehörigen kommunizierst und umgehen solltest. Wie du verschiedene Pflegehilfen am besten nutzt, welche Handgriffe bei der Pflege wichtig sind und wie du in Notfallsituationen reagieren solltest. Außerdem lernst du dich zu organisieren und zu strukturieren und du lernst die rechtlichen Rahmenbedingungen deines Berufes kennen.
Praktische Ausbildung
Deine meisten Praxisstunden finden bei uns in der Klinik statt. Diese können auf den Stationen der Chirurgie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und der Inneren (Interdisziplinären Station, Kardiologie) im Klinikum Mittweida stattfinden.
Als Azubi Krankenpflegehelfer/in durchläufst du in deiner Ausbildung jeweils noch einen Praxiseinsatz im Pflegeheim und im ambulanten Pflegedienst.
In allen Praxiseinsätzen stehen dir immer erfahrene Praxisanleiter/innen zur Seite.
Wenn du Fragen und Probleme hast, kannst du dich jederzeit gerne an unsere Abteilung Berufspraxis wenden. Damit alle unsere Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich durchlaufen und abschließen, unterstützen wir sie nach allen Kräften.
Am Ende der zweijährigen Ausbildung erfolgt eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil.
Deine Stundenverteilung
- 1600 Stunden Schule
- 1440 Stunden Praktische Einsätze
- 30 Tage Urlaub
Dein Einkommen
Unsere Azubis bekommen eine so genannte „Ausbildungsvergütung“. Damit kannst du selbstständig in deine Zukunft starten. Wir bezahlen nach TVAöD Pflege.
Deine Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Keine Eintragung im polizeilichen Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung
- Spaß an der Arbeit mit Menschen, Kontaktfreudigkeit, Gespür für die Bedürfnisse anderer Menschen
- Interesse an gesundheitlichen Themen
- Wenn möglich Pflegepraktikum
Ausbildung geschafft…
Unsere Azubis sind unsere Pflegekräfte von morgen. Gemeinsam schauen wir, wo du deinen Teamplatz finden und dich verwirklichen kannst.
Die Ausbildung zur Krankenpflegehelfer/in kann auch ein Sprungbrett in die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann sein.
Wir bieten Dir:
- Individuelle Azubibetreuung
- Schülerprojekte, z.B. „Schüler leiten eine Station“
- Kostenfreie Ausbildung (die Aufnahme- und Prüfungsgebühren der Schule übernehmen wir)
- attraktives Gehalt, statt BaföG
- 30 Tage Urlaub
- Gute Übernahmechancen
- kostenfreie Lehrmaterialien/Fachliteratur
- Teilnahme an Weiterbildungen und Azubitreffen zum Informationsaustausch
- günstiges WG-Zimmer – nur 5 Minuten fußläufig von der Klinik entfernt
Haben wir dein Interesse geweckt, dann bewerbe dich (bevorzugt per Email)!
Folgende Dokumente benötigen wir von dir:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Fotokopie des letzten Schulzeugnisses – bei außerhalb von Deutschland erworbenen Schulabschlüssen benötigen wir eine Gleichwertigkeits-Bescheinigung. Diese stellt die zuständige Schulbehörde des jeweiligen Bundeslandes nach Vorlage der Originalzeugnisse aus dem Herkunftsland aus
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch den Hausarzt
- wenn vorhanden: Einschätzungen, Beurteilungen eines Pflegepraktikums, Schulpraktika, Ferientätigkeit, die im Zusammenhang mit der Versorgung von kranken und/oder älteren Menschen stehen
Bewerbungsadresse/Kontakt Personalabteilung:
E-Mail: personal@lmkgmbh.de
Telefon: +49 3727 99 1337 +49 3727 99 1337
Unsere Ansprechpartnerin für Praktikanten, Auszubildende, Praxisanleiter, Pädagogen, Pflegekräften und unseren Kooperationspartnern in den internen und externen Einsatzbereichen ist:
![]() Frau Janet RangaTel.: +49 3727 99 1322+49 3727 99 1322 |
In der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH bzw. in unseren Tochtergesellschaften werden noch weitere Berufsbilder ausgebildet:
Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Operationstechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) in unserem Medizinischen Versorgungszentrum