Zur Vertiefung deiner Interessen, bieten wir dir drei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an:

 

Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung stationäre Akutpflege

Was bedeutet Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung stationäre Akutpflege (Krankenhaus)?

Durch die Vertiefung stationäre Akutpflege (Krankenhaus) in der praktischen Ausbildung hast du einen deutlich höheren Anteil an Praxisstunden im Krankenhausbereich. Du qualifizierst dich für die Pflege von jungen Erwachsenen bis zum älteren Menschen. Du wirst Profi in der Umsetzung von ärztlichen Anordnungen (Blutentnahme, Spritzen, Infusion, messen von Blutdruck- und Puls, Verbandwechsel, Vorbereitung der Patienten für Untersuchungen und Operationen etc.). Pflegefachfrauen und -männer mit Vertiefung stationäre Akutpflege (Krankenhaus) arbeiten mit Ärzten, Therapeuten und den betroffenen Angehörigen eng zusammen.

Die Vertiefungseinsätze können auf den Stationen der Chirurgie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und der Inneren (Interdisziplinären Station, Kardiologie) im Klinikum Mittweida stattfinden.

 

Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Pädiatrie in der Praxis

Was bedeutet Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Pädiatrie (Kinderkrankenpflege)?

Durch die Vertiefung Pädiatrie (Kinderkrankenpflege) in der praktischen Ausbildung hast du einen deutlich höheren Anteil an Praxisstunden in der Pflege von Kindern aller Alters- und Entwicklungsstufen – vom frühgeborenen Säugling bis zum Jugendlichen. Pflegefachfrauen und -männer mit Vertiefung Kinderkrankenpflege arbeiten zudem mit den Eltern der betroffenen Kinder und Jugendlichen eng zusammen und geben auch ihnen professionelle Hilfestellung und Beratung für die Pflege ihres Kindes. In Absprache mit Ärzten führst du eigenständig medizinische Maßnahmen durch und dokumentierst den Verlauf von Pflege und Behandlung. Du verabreichst Medikamente, misst  Puls und Blutdruck oder überwachst die Infusionstherapie. Auch bei speziellen Behandlungen unterstützt du die zuständigen Ärzte oder bereitest die kleinen Patienten für operative Eingriffe vor.

Die Vertiefungseinsätze finden auf unserer Kinderstation und Entbindungsstation statt.

 

Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Altenpflege in der Praxis

Was bedeutet Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Altenpflege?

Durch die Vertiefung Altenpflege in der praktischen Ausbildung hast du einen deutlich höheren Anteil an Praxisstunden in der Pflege alter Menschen. Pflegefachfrauen und -männer mit Vertiefung Altenpflege arbeiten zudem mit den betroffenen Angehörigen eng zusammen und geben auch ihnen professionelle Hilfestellung und Beratung für die Pflege ihres Angehörigen.

Die Vertiefungseinsätze finden in unserem Altenpflegeheim in Schweikershain oder  im Gesundheits- und Pflegezentrum „Lindenblick“ in Rochlitz statt.

 

Ablauf deiner Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Der Unterricht findet im Wechsel aus Theorie und Praxis in Form von Blockunterricht statt. Die Gliederung in einen Theorie- und einen Praxisteil macht die Ausbildung abwechslungsreich und bereitet dich gezielt auf deine vielseitigen Tätigkeitsbereiche vor.

Am 1. und 2. Tag erfolgt eine Begrüßung und Einführung im Klinikum Mittweida. Du lernst deine Mitschüler, Praxisanleiter und Praxislehrer kennen. Du erfährst wie deine Ausbildung ins Detail  geplant ist und wie du dich in der Ausbildung am besten zu Recht findest.

Damit du optimal ausgestattet bist, erhältst du am 1. Tag von uns:

  • Deine Lehrbücher I care Pflege, I care Krankheitslehre und I care Anatomie/ Physiologie
  • Deine Berufsbekleidung (Kasack, Hose & Jacke)
  • Deinen Ausbildungsplan

…und ganz viel neues Einstiegswissen.

Danach beginnt die erste Theoriephase mit Unterricht, der sich an sogenannten Lernfeldern orientiert. Die Schule befindet sich in Chemnitz:

Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH
Berganger 11
09116 Chemnitz

 

Im ersten Theorieblock wirst du auf deinen ersten Praxiseinsatz vorbereitet. Kommunikation und Umgang mit zu Pflegenden, eigenen Befinden und Hygiene werden im Unterricht an sogenannten Handlungsbeispielen besprochen und gelehrt.

Nach ca. vier bis fünf Wochen geht es endlich in die Praxis.

In den nächsten 3 Jahren wechseln sich praktische Einsätze und Theorieblöcke ab.

Die Praxiseinsätze absolvierst du überwiegend auf den Stationen des Klinikums Mittweida.

  • Mit deiner Wahl für eine Vertiefung stationäre Akutpflege wirst du bevorzugt auf den Stationen der Chirurgie (Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) und der Inneren (Interdisziplinären Station, Kardiologie) eingesetzt.
  • Mit deiner Wahl für eine Vertiefung in der Kinderkrankenpflege wirst du bevorzugt auf unserer Kinderstation und Entbindungsstation eingesetzt.
  • Mit deiner Wahl für eine Vertiefung in der Altenpflege wirst du bevorzugt im Pflegeheim in Schweikershain eingesetzt.

Als Azubi Pflegefachfrau/-mann durchläufst du in deiner Ausbildung noch Praxiseinsätze im Pflegeheim, ambulanten Pflegedienst, Kinderstation und Psychiatrie. Des Weiteren erhältst du die Möglichkeit erste Eindrücke in der Notfallambulanz, Funktionsabteilung, Intensivstation und Casemanagement zu sammeln.

In allen Praxiseinsätzen stehen dir immer erfahrene Praxisanleiter/innen zur Seite.

Wenn du Fragen und Probleme hast, kannst du dich jederzeit gerne an unsere Abteilung Berufspraxis wenden. Damit alle unsere Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich durchlaufen und abschließen, unterstützen wir sie nach allen Kräften. Zum Beispiel bieten wir individuelle Praxisanleitungen, Schülerprojekt „Schüler leiten eine Station“ und Lerntage zu verschiedenen Praxisthemen an.

Am Ende der dreijährigen Ausbildung erfolgt eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil.

 

Deine Stundenverteilung

2500 Stunden Praktische Einsätze

2100 Stunden Schule

Jährlich 30 Urlaubstage

 

Dein Einkommen

Unsere Azubis bekommen eine so genannte „Ausbildungsvergütung“. Damit kannst du gut in deine Zukunft starten.

Wir bezahlen nach TVAöD Pflege, zuzüglich Wochenend- und Schichtzulagen.

Weiterhin bekommst du monatlich vermögenswirksame Leistungen, jährlich eine Jahressonderzahlung und bei erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung eine Abschlussprämie von 400 €.

 

Deine Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss, z.B. Realschule oder
  • Hauptschulabschluss und mind. zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 16 Jahre
  • Keine Eintragung im polizeilichen Führungszeugnis
  • Gesundheitliche Eignung
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen, Kontaktfreudigkeit, Gespür für die Bedürfnisse anderer Menschen
  • Interesse an gesundheitlichen Themen
  • Wenn möglich Pflegepraktikum bzw. FSJ

 

Ausbildung geschafft…  

Unsere Azubis, sind unsere Pflegefachkräfte von morgen. Gemeinsam schauen wir, wo du deinen Teamplatz finden und dich verwirklichen kannst. Mit deinem Abschluss zur/m Pflegefachfrau/-mann schaffst du dir einen guten Start in deiner Karriere – Praxisanleitung, Stationsleitung, Casemanager, Wundexperte, Fachkrankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie und vieles mehr.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegfachmann kann auch ein Sprungbrett in verschiedene Studiengänge sein, wie zum Beispiel Medizin, Hebamme, Pflegemanagement und Pflegepädagogik.

 

Unsere Ansprechpartnerin für Praktikanten, Auszubildende, Praxisanleiter, Pädagogen, Pflegekräften und unseren Kooperationspartnern in den internen und externen Einsatzbereichen ist:

Frau Janet Ranga

Tel.: +49 3727 99 1322+49 3727 99 1322
Handy & WhatsApp: +49 162 1522797+49 162 1522797
Email: janet.ranga@lmkgmbh.de

 

Haben wir dein Interesse geweckt, dann bewerbe dich!

Folgende Dokumente benötigen wir von dir:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie der letzten beiden Schulzeugnisse – bei außerhalb von Deutschland erworbenen Schulabschlüssen benötigen wir eine Gleichwertigkeits-Bescheinigung. Diese stellt die zuständige Schulbehörde des jeweiligen Bundeslandes nach Vorlage der Originalzeugnisse aus dem Herkunftsland aus
  • Kopie der Zeugnisse und Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika
  • Arbeitszeugnisse
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch den Hausarzt
  • wenn vorhanden: Einschätzungen, Beurteilungen eines Pflegepraktikums, Schulpraktika, Ferientätigkeit, die im Zusammenhang mit der Versorgung von kranken und/oder älteren Menschen stehen

 

Kontakt Personalabteilung:

E-Mail: personal@lmkgmbh.de
Telefon: +49 3727 99 1337 +49 3727 99 1337

 

Folge uns bei Instagram!

#berufspraxisklinikummittweida

#klinikummittweida

image_pdfimage_print