Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bieten wir Medizinstudierenden aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihr Praktisches Jahr und/oder ihre Famulatur in unserem Hause durchzuführen.
An der PJ-Ausbildung nehmen am Standort Mittweida (Hochschulstadt) die Kliniken für Innere Medizin mit den Abteilungen Kardiologie und Angiologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Rheumatologie und Palliativmedizin, die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, die Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie, die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe teil.
Famulaturen können in allen Fachbereichen absolviert werden.
Des Weiteren bieten wir in der MVZ-Praxis am Standort Ottendorf die Fachrichtung Allgemeinmedizin an (Akademische Lehrpraxis).
Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie die Zeit in unserem Hause zur Erreichung der Lernziele und Ihrer persönlichen Ziele nutzen können.
Zentraler Lehrbeauftragter:
![]() Herr Chefarzt PD Dr. med. habil. Wolfgang Heinke, MMEFacharzt für Anästhesiologie, ZB Intensivmedizin und Notfallmedizin Tel.: +49 3727 99 1151+49 3727 99 1151 |
Für alle Anfragen rund um das PJ oder Famulaturen wenden Sie sich bitte an:
Frau Kerstin Rohde (Chefarztsekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin)
Tel.: +49 3727 99 1151+49 3727 99 1151
Fax: +49 3727 99 1449
E-Mail: anaesthesie@lmkgmbh.de
Angebotene Fachrichtungen:
- Innere Medizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Unfall- und Gelenkchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Allgemeinmedizin – in unserer Akademischen Lehrpraxis in Ottendorf
PJ-Plätze: 6
- Chirurgie (Allgemeinchirurgie: 1, Unfallchirurgie: 1)
- Innere Medizin (Gastroenterologie: 1, Kardiologie: 1)
- Anästhesiologie und Intensivmedizin (1)
- Gynäkologie und Geburtshilfe (1)
PJ-Beauftragte
für den Fachbereich Innere Medizin:
Herr Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Schickel
Tel.: +49 3727 99 1260+49 3727 99 1260
Fax: +49 3727 99 1210
E-Mail: stephan.schickel@lmkgmbh.de
für den Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie:
Herr Chefarzt Dr. med. Burghard Jenert
Tel.: +49 3727 99 1240+49 3727 99 1240
Fax: +49 3727 99 1445
E-Mail: burghard.jenert@lmkgmbh.de
für den Fachbereich Unfallchirurgie:
Herr Oberarzt Carsten Naß
Tel.: +49 3727 99 1711+49 3727 99 1711
Fax: +49 3727 99 1704
E-Mail: carsten.nass@lmkgmbh.de
für den Fachbereich Gynäkologie:
Herr Chefarzt Gunnar Fischer
Tel.: +49 3727 99 1111+49 3727 99 1111
Fax: +49 3727 99 1120
E-Mail: gunnar.fischer@lmkgmbh.de
Angebotene Lehrformen im PJ:
Lehrvisiten:
2 x wöchentlich am Standort durch Chefarzt und lt. Oberarzt
Praxisbegleitender Unterricht:
PJ-Seminar standortübergreifend wöchentlich
Klinische und arzneitherapeutische Fallbesprechung:
in den jeweiligen Abteilungen
Klinische Fallvorstellung:
in den jeweiligen Abteilungen
Versorgung eigener Patienten:
nach Einarbeitung möglich und erwünscht
PJ-Unterricht:
wöchentlich
Fachübergreifende Kurse:
- Teilnahme am Reanimationskurs möglich
- Teilnahme am Tumorboard wöchentlich
Diagnose-Kurse:
Möglichkeit der Einführung in die Laboranalytik
Mentorenprogramm:
Mentor ist der jeweilige Stationsarzt
Teilnahme an den Assistentenweiterbildungen:
- monatlich Morbidity- und Mortality-Konferenz
- regelmäßige interne Fortbildungen
- zweimal jährlich Fortbildung für externe Ärzte
Einführungsveranstaltung:
Vorabinformationen per Post durch den PJ-Beauftragten sowie Einführung durch den verantwortlichen Chefarzt und PJ-Beauftragten
Zwischen- und Abschlussgespräch:
durch den jeweiligen Chefarzt und den PJ-Beauftragten
Ausbildungspauschale/Aufwandsentschädigung:
monatliche Aufwandsentschädigung und Verpflegung – orientiert am geltenden BAföG-Höchstsatz
Organisatorisches zum PJ:
Arbeitszeitbeginn und -ende:
7:00 – 15:45 Uhr
Dienstbekleidung/Verpflegung:
kostenfrei (Frühstück/Mittagessen)
Fachbibliothek:
aktuelle Literatur in den jeweiligen Abteilungen
Internetrecherche/Orbis-Zugang:
auf jeder Station möglich
Unterkunft:
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Unterkunft in unserer PJ-Wohnung direkt auf dem Krankenhausgelände. Durch zwei separate Schlafzimmer ist diese auch WG-geeignet.
Parken:
Je nach Verfügbarkeit können die Parkplätze auf dem Klinikgelände genutzt werden.
PJler/innen mit Kind:
flexible Arbeitszeiten nach Absprache selbstverständlich möglich
Famulatur:
Schon ab dem 3. Studienjahr stehen für Sie als Student/in der Medizin neben der Theorie auch Praktika auf dem Programm. Während der unterrichtsfreien Zeit Ihres klinischen Studiums müssen Sie eine Famulatur – das heißt ein insgesamt viermonatiges Praktikum – in verschiedenen Bereichen der ärztlichen Patientenversorgung absolvieren. In unserer Einrichtung bieten wir dafür vielfältige Einsatzmöglichkeiten an.
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen fördert gemeinsam mit den Landesverbänden der sächsischen Krankenkassen Famulaturen für die Fachrichtung Pädiatrie in unserem Hause mit einem Betrag von einmalig 300 €.
Sprechen Sie uns gerne telefonisch bzw. per E-Mail an über die oben genannte Kontaktadresse.