Mediziner für Mittelsachsen

lautet die Devise des neuen „Weiterbildungsverbundes Mittelsachsen – Mittweida“ – und der Name ist Programm.

„Ziel unseres Weiterbildungsverbundes ist es, junge Kolleg*innen für das Fach Allgemeinmedizin für unsere Region zu gewinnen und dafür gemeinsam die komplette Weiterbildung „aus einer Hand“ anzubieten. Wir organisieren die Rotation in Praxen, in Wahlfächer und in die Klinik und garantieren somit die komplette, lückenlose Weiterbildung. So schaffen wir ein attraktives Angebot für junge Ärzt*innen, für unsere Region und auch für die LMKgGmbH.“

Prof. Dr. med. Stephan Schickel – Koordinator des Weiterbildungsverbundes

 

Ärztlicher Nachwuchs fehlt überall, ganz besonders jedoch in den ländlichen Regionen. Im Frühjahr 2022 ging deshalb der „Weiterbildungsverbund Mittelsachsen-Mittweida“ mit über 20 beteiligten Praxen und Kliniken an den Start, um dem allgemeinmedizinischen und pädiatrischen Nachwuchs eine systematische, kontinuierliche und qualitativ hochwertige Weiterbildung in der mittelsächsischen Region zu bieten.

Durch die Etablierung, Sicherung und den weiteren Ausbau von vernetzten und kooperativen Weiterbildungsstrukturen zwischen den einzelnen ambulanten und stationären Weiterbildungseinrichtungen Mittelsachsens sowie einer Anbindung an universitäre Einrichtungen als akademisches Lehrkrankenhaus bieten wir optimale Rahmenbedingungen für unsere Weiterzubildenden.

 

Das bietet unser Weiterbildungsverbund:

– 5 Jahre Sicherheit – Wenn Sie zu uns kommen, organisieren wir die komplette Weiterbildung für Sie.
– Wir bieten fachliche Vielfalt – stationär und ambulant.
– Langfristige Perspektive.
– Chance auf ein Stipendium des Landkreises Mittelsachsen.

 

Ansprechpartner/Koordinator:

Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Schickel

Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
Klinik für Innere Medizin
Hainichener Straße 4 – 6
09648 Mittweida

Chefarzt-Sekretariat:
Tel.: +49 3727 99 1260+49 3727 99 1260
Fax: +49 3727 99 1210
Email: innere@lmkgmbh.de

 

Gründungs- und Kooperationspartner des WBV Mittelsachsen-Mittweida:

Stationärer Bereich

Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH (Klinikum Mittweida, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Dresden)

  • Innere Medizin (Gastroenterologie, Diabetologie, Kardiologie, Palliativmedizin)
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Belegärztliche Tätigkeit in der HNO-Heilkunde

 

Niedergelassener Bereich

  • Praxis für Allgemeinmedizin Andrea Mielke in Döbeln
  • Praxis für Innere Medizin (SP Diabetologie) Dr. med. Rico Hoffmann in Mittweida
  • Allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Gudrun Schirmer & Dipl.-Med. Uwe Schirmer in Flöha
  • Praxis für Allgemeinmedizin Dr. med. Martin Grzelkowski in Rochlitz
  • Hausarztpraxis Dr. med. Jan Anastassis Skuras in Lichtenwalde
  • Hygieia.net – MVZ Mittweida GbR – Dipl.-Med. Ralf Bodenschatz und Kolleg*innen
  • Medizinisches Versorgungszentrum der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
    • Praxis für Allgemeinmedizin Mittweida Falk Kolbe
    • Praxis für Allgemeinmedizin Mittweida Dr. med. Uta Fleischer
    • Praxis für Allgemeinmedizin (Notfallmedizin, Diabetesbetreuung, Manuelle Medizin, Akademische Lehrpraxis der TU Dresden) Ottendorf Dr. med. René Pfarr
    • Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Mittweida
    • Praxis für Schmerztherapie Mittweida à Dr. med. Eva Schneider
    • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Oederan Jana Berg
    • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Hainichen Dr. med. Peer Wolf
    • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Burgstädt Dipl.-Med. Sylke Zache
    • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Flöha Dr. med. Ulrike Roscher
  • Radiologische Gemeinschaftspraxis am Klinikum Mittweida, der Fachärzte für Radiologie Nikolov, König, Geyer und Paul PartG

 

Rotationsoptionen Allgemeinmedizin (exemplarisch)

 

Variante 1

stationär Innere Medizin 30 Monate
stationär Chirurgie 6 Monate
ambulant Hausarztpraxis 24 Monate

 

Variante 2

stationär Innere Medizin 12 Monate
stationär Chirurgie 6 Monate
stationär Wahlfächer 18 Monate
ambulant Hausarztpraxis 24 Monate

 

Variante 3

stationär Innere Medizin 24 Monate
stationär Chirurgie 6 Monate
stationär Wahlfächer 6 Monate
ambulant Hausarztpraxis 24 Monate

 

Rotationsoptionen Pädiatrie (exemplarisch)

 

Variante 1

stationär Kinderklinik 42 Monate
stationär Kinder-ITS (in Koop. mit Klinikum Chemnitz) 6 Monate
ambulant Kinderarztpraxis 12 Monate

 

Variante 2

stationär Kinderklinik 30 Monate
stationär Kinder-ITS (in Koop. mit Klinikum Chemnitz) 6 Monate
stationär Wahlfächer 12 Monate
ambulant Kinderarztpraxis 12 Monate
image_pdfimage_print