Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Herr Dr. med. Burghard Jenert
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Herr Dr. med. Burghard Jenert

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie, Notfallmedizin, Proktologie

Chefarzt-Sekretariat:
Tel.: +49 3727 99 1240+49 3727 99 1240
Fax: +49 3727 99 1445
Email: allgemeinchirurgie@lmkgmbh.de

Klinikanschrift

Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Hainichener Straße 4 – 6
09648 Mittweida

Kontakt Station 2:

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (1. OG)
Stationsschwester: Stephanie Häder
Tel.: +49 3727 99 1249+49 3727 99 1249

Unsere Oberärzt*innen:

Leitender Oberarzt Dr. med. Uwe Seidel – Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie

Leitende Oberärztin Dipl.-Med. Sylke Müller – Fachärztin für Chirurgie, ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin, Fachkunde Rettungsdienst; Leiterin der Zentralen Notaufnahme und Notfallambulanz

Oberarzt Dr. med. Siegfried Schnee – Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie/Proktologie

Oberarzt Mazen Saidam – Facharzt für Chirurgie; Leiter der stationären und ambulanten Fußbehandlungseinrichtungen

Oberarzt Dr. med. Stefan Wehrmann – Facharzt für Viszeralchirurgie

 

Klinikporträt

In der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie treffen Sie auf ein Mitarbeiterteam, das – angefangen von der Notaufnahme über den OP-Saal, die Intensivstation bis hin auf die verschiedenen Stationen – sich ganz dem Ziel ihrer schnellstmöglichen Genesung verpflichtet fühlt. Dabei legen wir Wert auf eine individuelle Betreuung und nutzen hierfür alle uns zur Verfügung stehenden modernen Therapieverfahren.

Unsere Ärzte besprechen im Vorfeld geplanter Eingriffe mit Ihnen die Therapieoptionen und gehen hierbei speziell auf ihre Fragen ein. Viele der heute durchgeführten operativen Eingriffe werden im schonenden minimalinvasiven Verfahren (Schlüssellochchirurgie) durchgeführt. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist in das Interdisziplinäre Bauchzentrum des Krankenhauses integriert und bietet Ihnen das komplette Spektrum der Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane an.

Einen Schwerpunkt bildet die Therapie von Tumoren des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Leber. Auch hier kommt, dem Krankheitsstadium angepasst, wenn möglich das minimalinvasive OP-Verfahren zum Einsatz. Im regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorboard sind alle erforderlichen Fachabteilungen zur umfassenden Behandlung des Tumorleidens integriert, bis hin zu hochspezialisierten Einrichtungen der Krankenhäuser der Maximalversorgung.

Auch wenn Sie unter Refluxbeschwerden (Sodbrennen) leiden, ist unsere Abteilung der richtige Ansprechpartner. Aus der engen Zusammenarbeit mit der Inneren Klinik ergeben sich für unsere Patienten ganz individuelle Behandlungen. Hierfür stehen und moderne und innovative OP-Verfahren zur Verfügung.

Langfristig optimale Ergebnisse und Patientensicherheit sind Ziel all unserer Behandlungen. Gerade neue und innovative Therapieverfahren erfordern eine Kontrolle des Behandlungserfolges. Wir nehmen deshalb neben den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungsmaßnahmen an einer Reihe von Studien zu Behandlungsergebnissen und Patientenzufriedenheit teil.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildung, insbesondere die Spezialisierung und Bildung von Behandlungszentren ermöglichen uns, Ihnen die individuellste und sicherste Behandlung zu bieten und ihren Aufenthalt so angenehm und kurz wie möglich zu gestalten. Die Mitarbeiter der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Krankenhauses sind bestrebt und hoch motiviert entsprechend unseres Leitbildes Leistungsstark – Menschlich – Kompetent Ihnen so schnell als möglich die Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.

 


 

Behandlungsspektrum der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Magen

  • Total- und Teilentfernung mit Magen-Ersatzplastiken
  • stadiengerechte Lokalexzisionen

Dünn- und Dickdarm

  • Operationen bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Divertikelkrankheit
  • Teil- und Totalentfernungen von Dick- und Enddarm im Rahmen der Tumortherapie

Leber

  • Krebsmetastasen
  • Leberzysten, Teilentfernungen und lokale Exzisionen
  • Intraoperativer Ultraschall

Gallenblase/Gallenwege

  • Gallenblasensteine, Gallengangssteine
  • Gallenblasen- und Gallengangstumore

Leisten-/Narbenbrüche

  • Konventionelle und minimalinvasive OP-Verfahren mit Netzimplantation

Gefäßchirurgie

  • Beseitigung von Krampfadern
  • Behandlung von Unterschenkelgeschwüren
  • Portsysteme

Diabetisches Fußsyndrom

  • Angiopathische Gangrän der Extremitäten
  • Moderne Vakuumversiegelungsverfahren
  • Fibrinolytische Therapien
  • Madenanwendung
  • Symptomgerechte Amputationen

Endokrine Chirurgie

  • Schilddrüse
  • Nebenschilddrüsen
  • Endokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse

Proktologie

  • Hämorrhoiden
  • Mastdarmvorfall, Rektozelen
  • Analprolaps, Enddarmprolaps
  • Analfisteln und Abszesse
  • Schließmuskel- und Beckenbodenschwächen

Kinderchirurgie

  • Leisten- und Nabelbrüche ab dem 3. Lebensjahr
  • Phimosen
  • Hydrocele (Wasserbruch)
  • Appendizitis
  • Chirurgie der Körperoberfläche

Hand- und Fußchirurgie

  • Karpaltunnelsyndrom, auch endoskopisch
  • Dupuytren´sche Kontraktur, schnellende Finger, Kompressionssyndrome
  • Tennis-Ellenbogen
  • Ganglion

Adipositaschirurgie

  • Abdominoplastik – operative Versorgung/Bauchdeckenstraffung nach massivem Gewichtsverlust

 


 

Ambulante Eingriffe

unter anderem:

  • Nabelhernien
  • Handchirurgie
  • Proktologische Eingriffe
  • IV-Port für geplante Chemotherapien

 


 

Privatsprechstunde, Patienten-Erstberatung und vorstationäre Behandlung

(in der Zentralen Patientenaufnahme)

Indikationsstellung Viszeralchirurgie/Tumorchirurgie, Reflux & Hernien sowie Privatsprechstunde bei Herrn Chefarzt Dr. med. Burghard Jenert:

Dienstag von 13:00 bis 15:30 Uhr
nach tel. Vereinbarung

Proktologische Sprechstunde/Handchirurgie/Hernien – bei Herrn Oberarzt Dr. med. Siegfried Schnee:

Montag von 13:00 bis 15:30 Uhr (Handchirurgie/postoperative Kontrollen Proktologie)
Mittwoch von 13:00 bis 15:30 Uhr (Neuvorstellungen Proktologie + viszeralchirurgische Vorstellung)
nach tel. Vereinbarung

Vorstationäre Untersuchungen/OP-Vorbereitung:

Dienstag von 8:00 bis 12:30 Uhr (OP-Vorbereitung Viszeralchirurgie)
Mittwoch von 8:00 bis 12:30 Uhr (OP-Vorbereitung Proktologie und Handchirurgie)
nach tel. Vereinbarung

 

Anmeldung über das Zentrale Belegungsmanagement:

Tel.: +49 3727 99 1082+49 3727 99 1082
oder per Email: zbm@lmkgmbh.de

 

Medizinische Fußambulanz:

  • Behandlung offener Wunden im Bereich der Unterschenkel und der Füße bei Patienten mit Diabetes mellitus sowie arterieller und venöser Durchblutungsstörungen

Termine nach telefonischer Vereinbarung montags bis freitags, auch kurzfristig möglich

Tel.: +49 3727 99 1651+49 3727 99 1651

 


 

Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

Im Hernienzentrum der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sind wir auf die Behandlung von Bauchwand-, Narben- und Leistenbrüchen spezialisiert. Auch Zwerchfellbrüche werden hier optimal behandelt. Viele Operationen erfolgen inzwischen in 3D-Technik.

Mehr Informationen zum Hernienzentrum Mittweida

 


 

Darmkrebszentrum/Tumorchirurgie

Das Darmkrebszentrum am Klinikum Mittweida vereinigt alle an der Behandlung beteiligten Fachrichtungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie von bösartigen Erkrankungen des Dick- und Enddarmes.

Mehr Informationen zum Darmkrebszentrum Mittweida

 


 

Refluxzentrum

In enger Zusammenarbeit mit der gastroenterologischen Abteilung unseres Hauses wird im Rahmen der Diagnostik abgeklärt, ob eine Operation die Ursache von Sodbrennen beseitigen kann. Ziel der chirurgischen Therapie ist die Beschwerdefreiheit des Patienten mit geringem Risiko und hohem Patientenkomfort.

Mehr Informationen zum Refluxzentrum Mittweida

 


 

Zertifizierte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung

Mehr Informationen zur Fußbehandlung

 


 

Diabetiker-Beratung (Ernährungsschwester)

während des Aufenthaltes über das Pflegepersonal erreichbar

image_pdfimage_print