Klinik für Innere Medizin

Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie, Kardiologie und Angiologie, Diabetologie, Palliativmedizin


Chefarzt

Herr Prof. Dr. med. Stephan Schickel

Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie /
Kardiologie / Palliativmedizin / Notfallmedizin

Chefarzt-Sekretariat:
Tel.: +49 3727 99 1260+49 3727 99 1260
Fax: +49 3727 99 1210
Email: innere@lmkgmbh.de

Klinikanschrift

Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
Klinik für Innere Medizin
Hainichener Straße 4 – 6
09648 Mittweida

Kontakt für geplante internistische Einweisungen:

über das Zentrale Belegungsmanagement
Tel.: +49 3727 99 1082+49 3727 99 1082
oder per Email

Kontakt Station 1:

Innere Medizin – Gastroenterologie/Onkologie/Palliativmedizin (EG)
Stationsschwester: Anja Naumann
Tel.: +49 3727 99 1166+49 3727 99 1166

Kontakt Station 2:

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie/Gastroenterologie (1. OG)
Stationsschester: Stephanie Häder
Tel.: +49 3727 99 1249+49 3727 99 1249

Kontakt Station 3:

Innere Medizin – Kardiologie / Angiologie (2. OG)
Stationsschwester: Sandra Enger
Tel.: +49 3727 99 1363+49 3727 99 1363

 

Unsere Oberärzt*innen:

Oberärztin Frau Dipl.-Med. Elvira Gnehrich – Fachärztin für Innere Medizin

Oberarzt Herr Dr. med. Ronny Kaden – Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Oberärztin Frau Dipl.-Med. Annegret Güldner – Fachärztin für Innere Medizin

Oberarzt Herr Dr. med. János Hegedüs – Facharzt für Innere Medizin

Unsere Spezialisten bei Youtube:

 

 

Klinikporträt

Die Klinik für Innere Medizin bietet alle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Inneren Medizin. Internistische Patienten werden in Mittweida nach neuesten medizinischen Standards betreut.

Die Abteilung versorgt Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des Immunsystems sowie Infektionskrankheiten. Die Behandlung erfolgt konservativ oder interventionell nach aktuell geltenden Leitlinien und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

In der Kardiologie und Angiologie werden Störungen des Herzrhythmus behandelt. Gegebenenfalls erfolgt eine vorübergehende oder permanente Versorgung mit Herzschrittmachern und bei entsprechender Indikation eine Versorgung mit zu implantierenden Defibrillatoren. Bezüglich erforderlicher Katheteruntersuchungen besteht eine enge Kooperation mit dem Ambulanten HerzCentrum Chemnitz. Schlaganfallpatienten werden bei entsprechender Indikation zusammen mit dem Tele-Neuromedizinischen Schlaganfallnetzwerk Südwestsachsen versorgt.

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes einschließlich der Leber und der Bauchspeicheldrüse werden mit Hilfe von Ultraschalltechnik sowie endoskopischer und radiologischer Technik diagnostiziert und versorgt. Ein besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Diagnostik und Therapie von Geschwulsterkrankungen des Verdauungstraktes. Ist eine Geschwulsterkrankung nachgewiesen, wird die weitere Versorgungsstrategie über das interdisziplinäre Tumorboard festgelegt. Darüber hinaus besteht eine enge Anbindung an das Tumorzentrum Chemnitz. Ist bei der Tumorbehandlung eine Chemotherapie erforderlich, wird diese überwiegend in unserer onkologischen Ambulanz durchgeführt. Im Falle von palliativmedizinischer Versorgung verfügt die Klinik für Innere Medizin über palliativmedizinische Betten. Es werden außerdem pneumologische Leistungen angeboten (Bronchoskopien sowie Lungenfunktionsuntersuchungen einschließlich Bodyplethysmographie).

Im Bereich der Diabetologie werden vorwiegend Typ II-Diabetiker behandelt sowie Diabeteskomplikation im Bereich der Füße über unsere medizinische Fußambulanz versorgt.

 

Erhalten Sie im Video einen Überblick über unser Leistungsspektrum im Allgemeinen und die Kardiologie im Speziellen:

 

Bereich Gastroenterologie

Profil:

  • Diagnostische und therapeutische Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes und des biliopankreatischen Systems (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Koloskopie, Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie ggf. mit interventionellen Maßnahmen)
  • percutane transhepatische Cholangiografie
  • percutane transhepatische Cholangiodrainage
  • Dilatation sowie Plast- und Metallstentimplantation der Gallenwege
  • Bougierungs- und Dilatationsbehandlung von Stenosen (benigne, maligne) im Magen-Darm-Kanal
  • percutane endoskopische Gastrostomie
  • Zystogastrostomie bei Pankreaspseudozysten
  • Behandlung der akuten Magen-Darm-Blutung
  • Ösophagusvarizensklerosierung und -ligatur
  • Fremdkörperextraktion aus Ösophagus, Magen und Darm
  • Applikation unterschiedlicher Ernährungssonden
  • Palliativbehandlung maligner Tumore des oberen und unteren Verdauungstraktes mittels Neodym – YAG-Laser
  • Ösophagus-Langzeit-pH-Metrie und Impedanzmessung
  • Ösophagus-Manometrie
  • Kapselendoskopie
  • diagnostische Sonografie und Endosonografie
  • interventionelle Sonografie (sonografisch geführte Organpunktionen Leber, Pankreas, Nieren, Nebennieren, Schilddrüse, sonografisch geführte Anlage von Drainagen usw.)
  • gastroenterologische Intensivtherapie

 

Bereich Onkologie

Profil:

  • Elektrothermische Behandlung und Alkoholverödung von soliden Tumoren der Leber
  • Im Falle einer stationären Indikation Durchführung der Chemotherapie stationär
  • Begleitende Ernährungstherapie enteral und parenteral (Port) stationär zur Konditionierung
  • Schmerztherapie stationär

 

Bereich Palliativmedizin

Im Falle der Notwendigkeit palliativmedizinischer Versorgung verfügt die Klinik über palliativmedizinische Betten.

Um unseren nicht heilbar erkrankten Patienten den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und noch einmal eine lebenswertere Zeit zu schenken, wurde mit viel Engagement und Kreativität Anfang 2019 eine neue Palliativeinheit mit sechs Patientenzimmern und einem Aufenthaltsraum in wohnlicher Atmosphäre zur palliativmedizinischen Patientenversorgung gestaltet.

Dieser spezielle Bereich schafft für Patienten mit großer Symptomlast, wie z.B. Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, sowohl räumlich als auch inhaltlich ein neues stationäres Therapieangebot. Mit einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Palliativärzten, Palliativpflegekräften, Physiotherapeuten/Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern und Musiktherapeuten, ist es das Ziel, die Beschwerden der Patienten zu lindern, um eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

 

Bereich Pneumologie

Profil:

  • Spirometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Bestimmung des Atemwegswiderstandes
  • Bronchoskopie einschließlich Biopsie und transbronchialer Biopsie, BAL sowie Sondierung peripherer Rundherde und Fremdkörperentfernung

 

Schlaganfallversorgung

Das Mittweidaer Klinikum ist an das Teleneuromedizinische Schlaganfallnetzwerk (TNS-NET) Südwestsachsen angeschlossen, wodurch die wohnortnahe Schlaganfallversorgung in Mittelsachsen maßgeblich verbessert wird.

Mit Hilfe modernster Technik (Telemedizin per Video- und Audiokonferenz) werden rund um die Uhr (24 Std.) Fachärzte für Neurologie in die neurologische Untersuchung und in die Therapieentscheidung einbezogen. Es werden akute Schlaganfälle, bei denen die Beschwerden wie beispielsweise Lähmungen nicht länger als 4,5 Stunden bestehen, von denen mit einem größeren Zeitabstand unterschieden. Die Letztgenannten konnten schon immer in Mittweida behandelt werden. Dank eines interdisziplinären und multiprofessionellen Teams ist es jetzt jedoch möglich, alle Schlaganfälle – insbesondere die Akuten – besser zu therapieren. So kann nach Computertomographie des Kopfes durch die Radiologen und nach fachärztlicher Untersuchung durch die Neurologen im Netzwerk innerhalb kürzester Zeit eine medikamentöse Therapie zur Auflösung von Gerinnseln in hirnversorgenden Arterien eingeleitet werden, sofern alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Die Patienten werden dann durch hochqualifizierte Intensivmediziner betreut, bevor sie nach der sogenannten Lyse-Therapie auf einer internistischen Station die erforderliche Diagnostik und Therapie der ursächlichen Erkrankungen erhalten. Die Lyse-Therapie (Auflösung von Gerinnseln) ohne Zeitverzögerung (zum Beispiel durch Transport in entfernte größere Kliniken) kann Gehirnzellen retten und so das Behandlungsergebnis maßgeblich verbessern. Dazu wurden neben Einführung der neuen Technik weiterhin die Abläufe in Diagnostik und Therapie standardisiert und zeitlich optimiert.

 

Kardiologie und Angiologie

Profil:

  • EKG und Langzeit-EKG
  • Fahrradergometrie
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • transthorakale und transösophageale Echocardiografie mit allen üblichen Ultraschallverfahren
  • medikamentöse und elektrische (Kardioversion)
  • Therapie von tachycarden Herzrhythmusstörungen
  • Herzschrittmachertherapie (Indikationsstellung, Implantation und Nachsorge) und Defibrillatortherapie
  • duplexsonografische Untersuchung extracranieller hirnversorgenden Arterien, Extremitätenarterien
  • duplexsonografische Untersuchung der venösen Gefäße der Extremitäten, Halsregion und Abdomen
  • kardiologische und angiologische Intensivtherapie

Schrittmacherambulanz:

Oberärztin Frau Dipl.-Med. E. Gnehrich

Nachsorge und Programmierung/Umprogrammierung von Herzschrittmachern, unabhängig vom Fabrikat – nur Erstkontrollen – nach Vereinbarung

Tel.: +49 3727 99 1282+49 3727 99 1282

 

Diabetologie

Profil:

  • Schwerpunktmäßige Behandlung von Typ II Diabetikern einschließlich der Diabeteskomplikationen, insbesondere im Bereich der Füße bei Angiopathie und Neuropathie
  • Stoffwechseleinstellung, insbesondere Neueinstellungen in der Insulintherapie
  • Schulungen durch eine ausgebildete Diabetesassistentin

 

Interdisziplinäres Bauchzentrum Mittelsachsen

Mehr Informationen

 

Darmkrebszentrum Mittweida

Mehr Informationen

 

Funktionsdiagnostik

Mehr Informationen

 

Zertifizierte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung

Mehr Informationen

image_pdfimage_print