Funktionsdiagnostik der Klinik für Innere Medizin
Für die richtige und wirksame Behandlung von Erkrankungen ist eine exakte Diagnose die wichtigste Voraussetzung. Deshalb bietet das Krankenhaus Mittweida dafür umfangreiche diagnostische Möglichkeiten an.
Ob ein stechender Schmerz im Unterbauch, Beschwerden mit der Verdauung oder ein verschluckter Fremdkörper – die Kollegen der Funktionsabteilung Mittweida kümmern sich darum. Die Abteilung ist technisch modern ausgestattet, schnelle, präzise und zumeist schmerzfreie Diagnostik kann umgehend realisiert werden.
Wochentags zwischen 7:30 und 15:30 Uhr finden ambulante Untersuchungen statt. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Abteilung im Bereitschaftsdienst. Eine optimale Notfallversorgung rund um die Uhr ist gesichert.
Unser detailliertes Leistungsspektrum finden Sie im Bereich Klinikporträt – Innere Medizin.
Die kardiologische und angiologische Diagnostik wird ebenfalls im Funktionsbereich vorgenommen. Es werden hier EKG, Langzeit-EKG, Echocardiografie, transoesophageale Echocardiografie, Langzeit-Blutdruckmessung sowie Herzschrittmacherkontrollen vorgenommen. Im Rahmen der stationären Versorgung werden Schrittmacher und Defibrilatoren implantiert.
Der Arbeitsablauf in der Funktionsabteilung ist eher mit dem eines OP vergleichbar, als mit dem einer Station. Der Patient verweilt nur zur Untersuchung in den Händen der Mitarbeiter. Danach wird er wieder in die Obhut der Station oder der Angehörigen übergeben. Das bedeutet ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Auffassungsgabe. Denn um auf jeden Patienten eingehen zu können und ihm ein hohes Sicherheitsgefühl zu vermitteln, bleibt meist nicht viel Zeit. Diese ist daher optimal zu nutzen, denn für den Patienten ist die Klinik mit ihren unterschiedlichsten Einheiten oft beängstigend und versetzt ihn in eine ungewohnte Stresssituation. Dem wirkt das Personal mit der nötigen Expertise und Einfühlungsvermögen entgegen.
Das Team kann auf die Erfahrung von circa 10.000 Untersuchungen pro Jahr zurückgreifen. Dafür steht ihnen neuste technische Ausstattung zur Verfügung. Die meisten Untersuchungen werden ambulant durchgeführt, größere Eingriffe finden unter stationären Bedingungen statt. Dabei steht die Patientensicherheit, die Patientenzufriedenheit und die Qualität ganz oben.
Kontakt Funktionsabteilung:
Tel.: +49 3727 99 1444+49 3727 99 1444
Oberarzt Dr. med. Janos Hegedüs erklärt, wie eine Darmspiegelung abläuft – Jetzt ansehen bei Youtube: