Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Perinataler Schwerpunkt (Level 3)


Chefarzt

Herr Dr. med. Norman Händel

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Kinder-Gastroenterologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Herr Dr. med. Burkhard Matthé
Leitender Oberarzt

Herr Dr. med. Burkhard Matthé

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Chefarzt-Sekretariat:
Tel.: +49 3727 99 1256+49 3727 99 1256
Fax: +49 3727 99 1447
Email: kinderklinik@lmkgmbh.de

 

Klinikanschrift

Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Hainichener Straße 4 – 6
09648 Mittweida

 

Kontakt Station 9:

Kinder- und Jugendmedizin (EG)
Stationsschwester: Anett Pertuch
Tel.: +49 3727 99 1252+49 3727 99 1252

Oberärzt*innen:

Dr. med. Heide Wetzig – Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Kinderrheumatologie und Psychotherapie – fachgebunden

Sebastian Krumbiegel – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

 

Wir über uns…

Die Kinderklinik in Mittweida bietet ein umfangreiches Behandlungsangebot im stationären Bereich. Hier werden sowohl die Neugeborenen auf unserer Entbindungsstation als auch kranke Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre versorgt. Des Weiteren werden kinderärztliche Notfälle an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der regulären Sprechzeiten der niedergelassenen Kinderärzte ambulant behandelt. Die Kinderklinik Mittweida ist seit Januar 2022 mit eigenem Versorgungsauftrag für Kinder- und Jugendmedizin betraut und steht unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Norman Händel.

„Geboren und Geborgen in Mittelsachsen“. Dieses Motto steht nicht nur auf der Broschüre, welche unseren Patienten bei ihrer Aufnahme die Kinder- und Jugendklinik in Mittweida vorstellt. Dieses Motto kommt von Herzen und dient uns als Leitbild, dass uns daran erinnert, was Kinder und Jugendliche und ihre engsten Angehörigen benötigen. Gerade dann, wenn sie krank sind und es ihnen schlecht geht, sollen sie sich bei uns gut aufgehoben und umsorgt fühlen. So ist für uns selbstverständlich, dass Eltern hier in der Klinik übernachten können, wenn sie bei ihrem kleinen oder sehr kranken Kind bleiben möchten. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit individuellen Beschwerden oder mit einer speziellen Krankheit und dass zu diesen Kindern immer auch Familien gehören, die von der Erkrankung mit betroffen sind und Unterstützung, ein liebes Wort und eine verständnisvolle Geste benötigen, ist für uns selbstverständlich.

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ ist ein zweites Motto, das uns leitet. Die Betreuung ist bei uns auf Kinder und ihre Bedürfnisse zugeschnitten, egal um welches Problem es geht. Manchmal lässt sich ein Klinikaufenthalt leider nicht vermeiden. Dann liegt es an uns, die Zeit hier so kurz und so kindgerecht wie möglich zu gestalten.

Das Wissen, dass kranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien vor anderen Herausforderungen stehen als Erwachsene, formt auch weiterhin unsere ambulanten und stationären Angebote. Wir wünschen Ihnen trotz der Umstände eine gute Zeit in der Kinderklinik Mittweida und eine baldige Genesung. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen!

 


 

Behandlungsschwerpunkte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

stationär:

  • Breites Spektrum der kinder- und jugendmedizinischen Regelversorgung bei Vorliegen einer stationären Behandlungsindikation
  • Kinder- und jugendgerechte Unterbringung sowie Pflege und interdisziplinäre medizinische Versorgung gemeinsam mit den operativen Disziplinen unseres Hauses (HNO, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe)
  • Perinataler Schwerpunkt (Level 3) mit Betreuung von gesunden und kranken Neugeborenen sowie Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche in enger Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Psychosomatische Schwerpunktbehandlung im multimodalen Setting bei Vorliegen einer stationären Behandlungsindikation
  • Voll- und teilstationäre Diagnostik bei Notwendigkeit einer tiefen Analgosedierung oder Allgemeinanästhesie, bspw. im Rahmen von Endoskopien des Verdauungstraktes, einer Leberbiopsie oder einer Schnittbildgebung (MRT)
  • Teilstationäre Therapie, bspw. intravenöse Applikation von Medikamenten (Monoklonale Antikörpertherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen)
  • Diagnostisches Portfolio
    o Kinderradiologie
     Konventionelles, Röntgen, CT, MRT 24/7 in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis im Haus
    o Kindersonographie
     Schädel, Schilddrüse, Thorax, Oberbauchorgane, Darm, Nieren und ableitende Harnwege, Geschlechtsorgane, Gelenke
    o Basisdiagnostik Neuropädiatrie
     Standard-EEG, Schlaf-EEG, Entwicklungsdiagnostik
    o Basisdiagnostik Pneumologie und Allergologie
     Spirometrie, Prick-Test
    o Basisdiagnostik Kardiologie
     EKG, LZ-EKG, LZ-RR, Ergometrie, Schellong, Echokardiographie bei Jugendlichen in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin
    o Basisdiagnostik Nephrologie
     Sammelurinanalyse, Proteinbestimmungen im Harn, Autoimmundiagnostik, Spezielle Ultraschalluntersuchungen (Miktionssonographie), Uroflowmetrie und Elektromyographie, Schulungs- und Therapieprogramm bei Enuresis (Einnässen)
    o Basisfunktionsdiagnostik Endokrinologie
     oGTT, spezielle Hormonbestimmungen, Stoffwechseldiagnostik
    o Kinderendoskopien in Analgosedierung oder Allgemeinanästhesie ab dem 3. Lebensjahr möglich

Die Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2 werden auf unserer Entbindungsstation durch das ärztliche Team der Kinderklinik durchgeführt.

 

ambulant:

An Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen findet von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Notfallsprechstunde des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes in den Räumlichkeiten unserer Kinder-Notfallambulanz statt. Außerhalb der regulären Sprechzeiten von niedergelassenen Fachärzten und außerhalb der o.g. Zeiten des KV-Notdienstes bietet das Team der Kinderklinik eine ambulante Kindernotfallbehandlung an.

Kinder-Notfallambulanz

Hainichener Straße 4 – 6, 09648 Mittweida, Vorstellung ohne Voranmeldung möglich, auf Station 9 anmelden (Klingel benutzen)

 

Darüber hinaus bieten wir drei Spezialsprechstunden an:

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Terminvereinbarung unter Tel.: +49 3727 99 1252+49 3727 99 1252 nach Überweisung durch niedergelassene Kinderärzte zur sonographischen Untersuchung von Schädeln durch die offene Fontanelle, Halsorganen (Schilddrüse), Bauchorganen, Nieren und ableitenden Harnwegen, Gelenken und Hüftgelenken bei Säuglingen

 

Psychosomatisch-pädiatrische Sprechstunde

Terminvereinbarung unter Tel.: +49 3727 99 1510+49 3727 99 1510 mit und ohne Überweisung durch niedergelassene Kinderärzte

Mehr Infos

 

Kinder-Gastroenterologische Sprechstunde

Terminvereinbarung unter Tel.: +49 3727 99 1256+49 3727 99 1256 mit Überweisung durch niedergelassene Kinderärzte und Hausärzte zur Diagnostik und Therapie von Kindern mit gastroenterologischen Krankheitsbildern

Mehr Infos

 

Besuchszeiten in der Kinderklinik: 09:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass für Kinder unter 10 Jahren Einschränkungen bestehen: Pro Kind max. 2 Besucher

 

Elterngespräche mit dem Stationsarzt: 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr

 


 

Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik

Mehr Informationen

 

Kinder-Gastroenterologie

Mehr Informationen

 

Perinataler Schwerpunkt (Level 3)

Mehr Informationen

image_pdfimage_print