Kinder-Gastroenterologische Sprechstunde im Klinikum Mittweida

In der Kinder-Gastroenterologischen Sprechstunde untersuchen und behandeln wir Kinder und Jugendliche aller Altersstufen mit Problemen bei der Verdauung. Unser Augenmerk gilt dabei verschiedenen Organen wie der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünn- und Dickdarm sowie der Leber mit ihren Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse. Uns werden in dieser speziellen Sprechstunde Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Problemen oder Beschwerden vorgestellt. Länger bestehende Bauchschmerzen oder Durchfälle, wiederkehrendes Erbrechen oder Verstopfung sowie Probleme bei der Gewichtszunahme gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen.

Unsere Aufgabe ist es herauszufinden, ob es eine körperliche Ursache gibt. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten des ärztlichen Gesprächs und der ärztlichen Untersuchung, um die Beschwerden einzugrenzen, um dann möglichst gezielt die richtige Diagnostik einzuleiten. Um die Ursache zu finden, stehen uns zahlreiche diagnostische Möglichkeiten eines modernen Kinderkrankenhauses zur Verfügung. Sind weiterführende, invasive Untersuchungen oder eine stationäre Behandlung notwendig, erfolgen diese in der Kinderklinik Mittweida. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist bei uns selbstverständlich möglich. Bis zur Einschulung werden die Kosten für die Mitaufnahme einer Begleitperson in der Regel problemlos durch die Krankenkasse getragen.

Sollten wir für die Beschwerden keine körperliche Ursache finden, was tatsächlich häufiger der Fall ist, so nehmen wir die Probleme dennoch ernst, da wir wissen, welch hoher Leidensdruck und große Einschränkungen sich im Laufe der Zeit daraus entwickeln können. Mit der psychosomatisch-pädiatrischen Ambulanz haben wir für Kinder und Jugendliche mit den sogenannten funktionellen Störungen eine Anlaufstelle geschaffen, wo man diese nicht-organisch bedingten Beschwerden weiter abklären kann. Wir helfen dabei, die Entstehung der Beschwerden besser zu begreifen und suchen gemeinsam nach Wegen, diese zu lindern oder damit umgehen zu lernen.

In der Nachbetreuung arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten bzw. Hausärztinnen und -ärzten zusammen.

 

Untersuchungs- und Behandlungsspektrum

Die häufigsten Vorstellungsgründe in unserer Spezialsprechstunde sind:

  • Abklärung von chronischen Bauchschmerzen oder Durchfällen
  • Abklärung von Leberwerterhöhungen
  • Cholestase (=Gallestau)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
    o Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, C. indeterminata (IBDU), Allergische Colitis
  • Dystrophie (= Gedeihstörung)
  • Eosinophile Ösophagitis (= Entzündung, sog. „Asthma der Speiseröhre“)
  • Gallenwegserkrankungen (Cholezystitis, Cholangitis, PSC, Gallensteine)
  • Gastroösophagealer Reflux (= Aufstoßen/Sodbrennen) und rezidivierendes Erbrechen
  • Gastritis (= Magenentzündung), bspw. durch Helicobacter pylori
  • Hepatitis (= Leberentzündung, autoimmun, akut bzw. chronisch infektiös)
  • Lebererkrankungen (Hämochromatose, Morbus Wilson)
  • Maldigestion (Laktose-, Fruktoseunverträglichkeit)
  • Morbus Gilbert-Meulengracht
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit (bspw. Kuhmilcheiweißunverträglichkeit)
  • NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis)
  • Obstipation (= Verstopfung)
  • Reizdarmsymptomatik
  • Zöliakie

 

Leistungsspektrum ambulant

Folgende diagnostische Verfahren für gezielte gastrointestinale Untersuchungen stehen uns im Landkreis Krankenhaus Mittweida zur Verfügung:

  • Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Stuhl)
  • Sonographie (Ultraschalluntersuchung)
  • H2-Atemtest zum Ausschluss einer Milchzucker- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit
  • 24-Stunden-pH-Metrie
  • Leberbiopsie (Punktion der Leber zur Untersuchung des Lebergewebes)
  • Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms) in tiefer Analgosedierung bzw. Allgemeinanästhesie
  • Diagnostische Ileokoloskopie (Spiegelung des Dickdarms und des Endabschnitts des Dünndarms), ggf. mit Entfernung von Polypen in tiefer Analgosedierung bzw. Allgemeinanästhesie

 

Kontakt:

Chefarzt Dr. med. Norman Händel

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin; Kinder-Gastroenterologe

Terminvereinbarung unter Tel.: +49 3727 99 1256+49 3727 99 1256 mit Überweisung durch niedergelassene Kinderärzte und Hausärzte zur Diagnostik und Therapie von Kindern mit gastroenterologischen Krankheitsbildern

Kontakt Kinderstation:

Tel.: +49 3727 99 1252+49 3727 99 1252

image_pdfimage_print